Willkommen bei der BRH Rettungshundestaffel Südhessen e. V.

Vermisste Menschen – verschüttet, verloren, verirrt. Unsere Hunde suchen vermisste Personen.

Unsere Aufgabe

Vermisste Personen finden

Immer im Einsatz um Vermisste zu finden… – orientierungslose Senioren – spielende Kinder, die sich verlaufen haben – jugendliche Ausreißer – Jogger, Radfahrer oder Reiter, die nach einem Unfall im Wald vermisst werden – Personen, die sich verlaufen haben und/oder Hilfe benötigen – Unfallopfer im Schockzustand, die sich vom Unfallort entfernt haben – Menschen, die nach Gebäudeeinstürzen oder Naturkatastrophen verschüttet sind – Menschen, die nach Unfällen auf Baustellen, in Steinbrüchen oder Kiesgruben vermisst werden.

Unsere Ausbildung

Rettungshundeführer

Unsere Rettungshundeführer und ihe Hunde werden durch zertifizierte Ausbilder ausgebildet. Die Ausbildung eines Hundes dauert in der Regel ca. 2,5 Jahre. Die Hundeführer und ihre Hunde müssen sich einer jährlich Prüfung durch einen externen Leistungsrichter unterziehen.

Immer im Einsatz um Vermisste zu finden…

  • EOrientierungslose Senioren
  • ESpielende Kinder, die sich verlaufen haben
  • EJugendliche Ausreißer
  • EJogger, Radfahrer oder Reiter, die nach einem Unfall im Wald vermisst werden
  • EPersonen, die sich verlaufen haben und/oder Hilfe benötigen
  • EUnfallopfer im Schockzustand, die sich vom Unfallort entfernt haben
  • EMenschen, die nach Gebäudeeinstürzen oder Naturkatastrophen verschüttet sind
  • EMenschen, die nach Unfällen auf Baustellen, in Steinbrüchen oder Kiesgruben vermisst werden

Die professionellen Rettungshundestaffeln haben sich für diese besonderen Einsatzbereiche und Sucheinsätze als schnelles und effektives Einsatzmittel bewährt.

Aktuelles

Prüfung

Prüfung

Wir freuen uns sehr über die bestandene Flächenprüfung am letzten Samstag unserer Hundeführerin Kerstin mit ihrem Ringo. Herzlichen Dank an die BRH Rettungshundestaffel Main-Kinzig, an alle Helfer und Leistungsrichterin Sonja Wolf.

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen

Valeska mit Izzy und ihr Bruder Lysander sowie Kerstin mit Ella wurden vom Schnuppertraining in die Probezeit übernommen. Wir freuen uns auf die Zukunft mit euch 🤗

Flächenprüfung

Flächenprüfung

Wir freuen uns sehr über die bestandene Flächenprüfung unseres Hundeführers Jonas mit Wickie und unserer Hundeführerin Tanja mit Bailey. Wir bedanken uns herzlich bei der Staffel Rhein-Mosel für das Ausrichten der Prüfung und bei allen Helfern und Helferinnen, die für...

Flächenprüfung

Flächenprüfung

Samstag und Sonntag (4. und 5. März 2023) fand unsere jährliche Flächenprüfung statt. Tine mit Pöddel, Jochen mit Amira und Manu mit Barney legten erfolgreich ihre jährliche Flächenprüfung ab. Claudia und Neo bestanden die Begleithundeprüfung. Wir bedanken uns...

Staffelwoche TCRH Mosbach

Staffelwoche TCRH Mosbach

Letzte Woche verbrachten wir insgesamt 5 Tage im TCRH Mosbach. Hier konnten unsere Hunde vor allem ihre Sicherheit im Gelände verbessen. Es gab so viel zu entdecken! In den verschiedenen Gebäuden gab es diverse "Themenräume" in welchen unsere Hunde über Reifenberge...

Jede Spende hilft!

Um professionell Hilfe leisten zu können, müssen wir nicht nur über qualifizierte Einsatzkräfte, sondern auch über verschiedenes technisches Equipment, wie GPS-Geräte, Funkgeräte, u.a. verfügen. Gerade für die Vermisstensuche muss auch die technische und medizinische Ausrüstung ständig einsatzbereit und auf dem neuesten Stand sein.

Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie dazu bei, die nötigen Ausgaben unserer Staffel zu decken. Jede noch so kleine Spende, die wir erhalten, stützt unser Engagement in unserer Tätigkeit bei der Vermisstensuche und Menschen in Not zu helfen!

Schwerpunkte

Die Schwerpunkte unsere Arbeit sind das Suchen von vermissten Personen und das Aus- bzw. Weiterbilden unsere Hunde und Hundeführer.

Suchen

Unsere Hauptaufgabe ist das Suchen von vermissten Personen. Ob orientierungslose Senioren, spielende Kinder, die sich verlaufen haben, oder andere vermisste Personen.

Ausbilden

Wenn ein Suchtrupphelfer oder Hundeführer sich über einen längeren Zeitraum genügend Wissen angeeignet hat, kann er sich zum zertifizierten Ausbilder oder zum Gruppenführer oder Zugführer ausbilden lassen.

Weiterbilden

Wir trainieren zweimal pro Woche mit unseren Hunden. Daneben finden regelmäßige Weiterbildungen (Seminare) durch unseren Dachverband BRH in unseren Trainingscentern statt.

Häufige Fragen

Bei welchen Einsatzlagen kann die Rettungshundestaffel helfen?

– orientierungslose Senioren
– spielende Kinder, die sich verlaufen haben
– jugendliche Ausreißer
– Jogger, Radfahrer oder Reiter, die nach einem Unfall im Wald vermisst werden
– Personen, die sich verlaufen haben und/oder Hilfe benötigen
– Unfallopfer im Schockzustand, die sich vom Unfallort entfernt haben
– Menschen, die nach Gebäudeeinstürzen oder Naturkatastrophen verschüttet sind
– Menschen, die nach Unfällen auf Baustellen, in Steinbrüchen oder Kiesgruben vermisst werden.

Wie wird die Rettungshundestaffel alarmiert?

In der Regel wird die Rettungshundestaffel durch die Polizei/Feuerwehr alarmiert. Hier wird zuerst der Zugführer alarmiert; dieser alarmiert danach die Hundeführer und Suchtrupphelfer.

Wie finanziert sich die Rettungshundestaffel?

Wir sind eine gemeinnützige Organisation und finanzieren uns durch Spenden.